Außerdem biete ich Behandlungen psychischer Störungen an – Psychotherapie genannt. Das mache ich als Psychologin auf Grundlage des Heilpraktiker-Gesetzes.
Wo besteht der Unterschied zu einer Beratung?
Grundsätzlich handelt es sich dann um eine psychische Störung, wenn das Denken, die Regulation von Gefühlen und das Verhalten derart beeinträchtigt sind, sodass es sich erheblich auf das Leben des Betroffenen auswirkt.
Zugegeben – es ist kaum möglich selbst einzuschätzen, ob es sich um psychische Belastung (was somit ein Fall für eine Beratung wäre) oder schon um eine psychische Störung handelt und deshalb einer Behandlung bedarf.
Als Psychologin bin ich in dieser Unterscheidung geschult und kann dir bei unserem 20 – minütigen kostenlosen Vorgespräch dabei helfen das richtige Angebot zu wählen.
Wenn wir eine Behandlung einer psychischen Störung durchführen, bieten manche Krankenkassen eine Teil-Erstattung der Behandlungskosten an. Hierzu rufst du am besten im Vorfeld bei deiner Krankenkassen an und informierst dich über die Konditionen deiner Kasse.
Für Psychotherapie biete ich aus ethischen Gründen keine Online Termine an.
Wie gehts dann weiter?
Wie bei einer Psychologischen Beratung auch, lernen wir uns auch im Rahmen einer Behandlung erst einmal kennen. Dazu gibt es das 20 – minütige kostenlose Vorgespräch, damit du mich und meine Arbeitsweise erst einmal kennenlernen kannst. Dies gibt dir die Möglichkeit dir in Ruhe und ohne Druck zu überlegen, ob du mit mir zusammenarbeiten willst.
In der ersten Behandlungsphase führen wir ausführliche Diagnostik durch, das bedeutet, dass wir uns gemeinsam anschauen, unter welcher Symptomatik du leidest. Wir setzen uns Ziele und erstellen einen ersten groben Plan, wie wir diese erreichen können.
Danach beginnen wir mit der eigentlichen Therapiephase und kommen ins Tun. Dabei wende ich Methoden aus unterschiedlichen Richtungen an, wie Gesprächs-, Verhaltens- und Schematherapie. Ebenso nutze ich achtsamkeitsbasierte und systemische Ansätze.
Am Ende der Behandlung blicken wir darauf zurück, was du erreicht hast und überlegen uns, was für die Zukunft wichtig ist.